Hausordnung Volksschule – Für ein gutes Miteinander
Unsere Hausordnung soll dazu beitragen, dass sich alle – Schüler/innen, Lehrer/innen und Schulpersonal – an unserer Schule wohlfühlen. Sie hilft uns, respektvoll miteinander umzugehen und sorgsam mit unserem Schulgebäude und den Einrichtungen umzugehen.
1.) Wir sind freundlich zueinander.
Ein Lächeln und ein „Guten Morgen“ gehören für uns zum Alltag – wir grüßen einander höflich.
2.) Sauberkeit beginnt am Eingang.
Vor dem Betreten der Schule streife ich meine Schuhe gründlich ab.
3.) Hausschuhe bitte!
Die Klassenräume betrete ich nur mit Hausschuhen, die keine Spuren hinterlassen.
4.) Pünktlich starten.
Zwischen 7:30 Uhr und 7:40 Uhr bin ich in meiner Klasse und bereit für den Unterricht.
5.) Unsere Schule bleibt sauber.
Müll gehört in den Mülleimer. Kaugummi ist im gesamten Schulbereich nicht erlaubt.
6.) Wir gehen sorgsam mit allem um.
Schulmöbel, Materialien und Ausstattung behandeln wir mit Respekt.
7.) Die WCs nutzen wir ordentlich.
Wir achten auf Sauberkeit und Hygiene in den Sanitäranlagen.
8.) Gefährliche Gegenstände bleiben zu Hause.
Taschenmesser & Co. haben in der Schule nichts verloren.
9.) Schule ist Smartphone-Auszeit.
Während des regulären Schulbetriebs legen dieSchüler/innen und ihr Smartphoneeine bewussteAuszeitvoneinander ein – für mehr Aufmerksamkeit, Ruhe und echtes Miteinander.
10.) Gesunde Jause – klug genießen.
Gegessen wird nur in der Jausenecke oder am eigenen Platz während der Essenspause. Süßigkeiten und Limonaden lassen wir zu Hause.
11.) Sicherheit geht vor.
Fahrräder, Skateboards, Scooter u. Ä. benutzen wir nicht am Schulhof. Rund um den Eingang gilt: Schneeballfreie Zone!
12.) Pausen brauchen Aufsicht.
Den Pausenhof betreten wir nur in Begleitung einer Lehrperson – und verlassen ihn auch nicht eigenständig.
13.) Wir beenden den Schultag geordnet.
Ich leere mein Bankfach, stelle den Sessel auf den Tisch, räume meine Garderobe auf und stelle mich leise an. Erst wenn uns die Lehrperson entlässt oder an das Betreuungspersonal übergibt, dürfen wir den Raum verlassen.
14.) Verantwortung übernehmen.
Ich bin Teil der Klassengemeinschaft. Das bedeutet: Ich arbeite mit, bin pünktlich und bringe meine Unterrichtsmaterialien täglich mit.
Und wenn Regeln nicht eingehalten werden? Wer sich nicht an die Hausordnung hält, muss mit Konsequenzen rechnen.
Zum Beispiel:
- Mutwillige Schäden müssen ersetzt werden.
- Verbotene Gegenstände werden für mindestens zwei Wochen einbehalten – bei Wiederholung auch länger.
- Zusätzlicher Reinigungsaufwand durch Fehlverhalten wird durch Mithilfe beim Schulwart ausgeglichen.
Unser Ziel:
Ein respektvolles, sauberes und sicheres Miteinander – für eine Schule, in der wir uns alle wohlfühlen können!