Digitale Bildung


Aufgrund der erbrachten Leistungen im Bereich der "Digitalen Bildung" ist die Mittelschule seit dem Schuljahr 2016/17 eine vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnete "eEducation - Expert - Schule". Seit dem Schuljahr 2023/24 ist die Mittelschule sogar "eEducation - Expert + - Schule" und hat somit die höchste Auszeichnung, die das Ministerium in diesem Bereich vergibt, erhalten. Seit dem Schuljahr 2021/22 sind wir auch "eEducation - Expert - Schule" in der Volksschule.
Digitale Grundbildung? Fix dabei!
Digitale Grundbildung gehört bei uns ganz selbstverständlich zum Schulalltag: In allen Klassen der Mittelschule steht sie als eigenes Pflichtfach mit einer Wochenstunde auf dem Stundenplan – und darüber hinaus wird sie auch integrativ und fächerübergreifend gelebt. Ob in Mathe mit dem 3D-Drucker oder in anderen Fächern mit digitalen Tools zum – Digitale Grundbildung und Lernen gehen bei uns Hand in Hand.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Neuen Medien ist in unserer iPad Policy verankert. Zusätzlich nehmen wir seit dem Schuljahr 2021/22 in der Mittelschule an der "Safer Internet week" teil und die Kinder und Jugendlichen sowie die Eltern werden zusätzlich in eigenen Workshops mit der Polizei geschult.
iPads erweitern sowohl an der Volks- als auch Mittelschule das Repertoire an Unterrichtsmitteln. Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 werden die Schüler/innen der 1. Klasse Mittelschule mit schülereigenen iPads inkl. Stift und Tastatur mit Schutzfunktion ausgestattet. Für die Eltern der teilnehmenden Klasse gibt es einen eigenen Informationsabend "Hello iPad".
Bei uns tauchen die Kinder schon früh in die Welt der Technik ein: In der Volksschule wird mit den kleinen, kinderfreundlichen BeeBots spielerisch programmiert. In der Mittelschule geht’s dann richtig los – mit MicroBits, Lego Mindstorms, digitalen Sensoren und sogar Augmented Reality-Brillen. So macht Lernen Zukunft! In der 4. Klasse Mittelschule können die Schüler/innen am Modul "Robotics" teilnehmen - damit liegen wir im Bereich des "Computional Thinking" am Puls der Zeit.